Interview mit Dr. Johannes Kraus
Interview mit Dr. Johannes Kraus – über Chancengleichheit in der Logistikbranche und die Arbeit des CNA e.V.
22. Juli 2024
Interview mit Michael Pech, Berater für Führungs-Rookies
Interview mit Michael Pech über Personalführung junger Führungskräfte
9. September 2024
Interview mit Dr. Johannes Kraus
Interview mit Dr. Johannes Kraus – über Chancengleichheit in der Logistikbranche und die Arbeit des CNA e.V.
22. Juli 2024
Interview mit Michael Pech, Berater für Führungs-Rookies
Interview mit Michael Pech über Personalführung junger Führungskräfte
9. September 2024

Multi-Channel Vertrieb: Eine erfolgreiche E-Commerce-Strategie

Spätestens seit der letzten Pandemie hat sich das Einkaufsverhalten der Menschen nachhaltig verändert. Immer häufiger werden Dienstleistungen und Produkte online gesucht, gefunden und erworben. Diese Gewohnheit hat sich verfestigt und bedeutet für das E-Commerce-Business langfristige Wachstumspotenziale. Um so wichtiger ist es für Unternehmen heute online präsent zu sein. Um erfolgreich zu agieren, reicht es nicht mehr aus, nur auf einen einzigen Vertriebskanal zu setzen. Stattdessen ist der Ansatz, über mehrere Kanäle hinweg Produkte zu präsentieren und dabei ein nahtloses Kundenerlebnis zu bieten, entscheidend. Hier kommt der Multi-Channel Vertrieb ins Spiel.

Was bedeutet Multi-Channel Vertrieb?

Multi-Channel Vertrieb bezeichnet unternehmerische Entscheidungen Produkte nicht nur über einen einzigen Shop, sondern über eine Mehrzahl an Vertriebskanäle anzubieten. Dies kann den eigenen Online-Shop, Marktplätze wie Amazon und eBay, stationäre Geschäfte, mobile Apps, Social-Media-Plattformen und sogar B2B-Kanäle umfassen. Der Hauptvorteil dieser Strategie liegt darin, dass Unternehmen ihre Reichweite maximieren und gleichzeitig einen stärkeren Absatz ihrer Produkte sicherstellen können.

Warum ist der Multi-Channel Vertrieb heute so bedeutsam?

In den letzten Jahren haben sich die Umsätze im Online-Handel stetig erhöht. Laut einer Studie von Statista stieg der weltweite E-Commerce-Umsatz 2023 auf über 5,7 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2027 auf über 8 Milliarden US-Dollar anwachsen. Immer mehr Kunden sind zunehmend online aktiv und erwerben Produkte online.

Doch so viel Potenzial im World Wide Web vorhanden ist, so schwierig ist es auch sich gegen starke Konkurrenz durchzusetzen und die steigenden Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen. Kunden möchten dort einkaufen, wo es für sie am bequemsten ist, sei es über eine Website, eine App oder einen Marktplatz. Sie erwarten zudem schnelle Lieferungen, flexible Rückgabemöglichkeiten und eine hilfreiche Betreuung, unabhängig davon, welchen Kanal sie nutzen.

Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre Logistik- und Fulfillment-Prozesse auf mehrere Vertriebskanäle ausrichten müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Herausforderungen des Multi-Channel Vertriebs und wie man sie meistert

Trotz der großen Potenziale bringt das Bespielen von mehren Kanälen auch Herausforderungen mit sich. Diese lassen sich jedoch durch sorgfältige Planung und den Einsatz der richtigen Technologie bewältigen.

  1. Bestandsmanagement
    Die Synchronisierung von Beständen über verschiedene Kanäle hinweg kann eine Herausforderung sein. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Bestände in Echtzeit aktualisiert werden, um Überverkäufe zu vermeiden. Eine zentrale Bestandsverwaltungslösung, die alle Kanäle integriert, ist hier entscheidend.
  2. Technologie und Integration
    Die Verwaltung mehrerer Kanäle erfordert fortschrittliche Softwarelösungen, die alle Vertriebskanäle nahtlos integrieren. Systeme wie Enterprise Resource Planning (ERP), Warehouse Management Systems (WMS) und Order Management Systems (OMS) spielen eine wichtige Rolle bei der Automatisierung und Optimierung von Prozessen.
  3. Logistik und Versand
    Die Erfüllung von Bestellungen aus verschiedenen Lagerstandorten oder Filialen kann komplex sein. Unternehmen müssen eine durchdachte Logistikstrategie entwickeln, die schnelle Lieferungen zu wettbewerbsfähigen Preisen ermöglicht. Dazu gehört auch die Auswahl der richtigen Versandpartner und die Implementierung von Technologien zur Optimierung der Versandwege.

Mit den genannten Herausforderungen müssen Unternehmer aber nicht zwangsläufig alleine fertig werden. Wir empfehlen in den meisten Fällen die Logistik einer Multi-Channel-Verkaufsstrategie über einen zentralen Lagerstandort bzw. einem Fulfillmentexperten abwickeln zu lassen, um möglichst effizient, wettbewerbsfähig und kundenorientiert agieren zu können. Hier sind die wichtigsten Vorteile, die ein Fulfillmentdienstleister bieten kann, wenn es um das Thema Bestellabwicklung von Multi-Channel Verkäufen geht.

Vorteile der Bestellabwicklung aus einer Hand

1. Zentralisiertes Bestandsmanagement

Die Zusammenarbeit mit einem einzigen Fulfillmentdienstleister ermöglicht ein zentrales Bestandsmanagement über alle Vertriebskanäle hinweg. Dies sorgt für eine optimierte Lagerhaltung, reduziert das Risiko von Über- oder Fehlbeständen und stellt sicher, dass Produkte effizient an den richtigen Ort geliefert werden. Durch die zentralisierte Verwaltung kann das Unternehmen schneller auf Nachfrageänderungen reagieren und Bestellungen zielgerichtet und kosteneffizient abwickeln.

2. Konsistente Kundenerfahrung

Ein Fulfillmentpartner gewährleistet eine konsistente und einheitliche Kundenerfahrung, unabhängig vom Verkaufskanal. So werden beispielsweise auch Amazon-Bestellungen mit einem individuellen Packaging versehen, das dem Corporate Design entspricht und die Qualität des Inhalts widerspiegelt.

Kunden profitieren außerdem von schnellen und zuverlässigen Lieferungen sowie klaren Rückgabeprozessen. Ingesamt wird hierdurch die Brand Awareness gestärkt und die Kundenzufriedenheit gefördert, da Kunden sich darauf verlassen können, dass sie auf jedem Kanal den gleichen hohen Service erhalten.

3. Effiziente Skalierbarkeit

Ein spezialisierter Fulfillmentdienstleister kann das Wachstum eines Unternehmens effizient unterstützen, da er die Infrastruktur und das Know-how besitzt, um schnell auf steigende oder schwankende Bestellvolumina zu reagieren. Unternehmen müssen sich nicht um die Skalierung ihrer internen Logistik kümmern, sondern können sich auf ihren Kernbereich konzentrieren, während der Fulfillmentpartner flexibel auf die Anforderungen eingeht.

4. Kosteneffizienz

Durch die Bündelung der Fulfillment-Prozesse bei einem einzigen Anbieter können Unternehmen von Größenvorteilen profitieren. Dies führt zu geringeren Versandkosten, optimierten Lagerkosten und einer effizienteren Ressourcennutzung. Ein erfahrener Fulfillmentpartner kann durch optimierte Prozesse und ausgehandelte Versandtarife erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, die das Unternehmen wettbewerbsfähiger machen.

5. Verbesserte Datentransparenz und Analyse

Ein zentraler Fulfillmentdienstleister bietet einen klaren Überblick über alle Bestellungen und Lagerbestände in Echtzeit. Dies erleichtert die Datenauswertung und ermöglicht es Unternehmen, fundiert Entscheidungen zu treffen. Eine einheitliche Datenquelle reduziert zudem das Risiko von Fehlern und ermöglicht eine bessere Planung und Prognose.

Wie wir unsere Partner durch unsere Multichannel Fulfillmentlösung unterstützen erfahren sie hier.

Die Erfolgsgeschichte Nike – über ihre Multi-Channel- und Logistik-Strategie

Nike, einer der weltweit führenden Sportartikelhersteller, hat in den letzten Jahren seine Vertriebsstrategie erheblich diversifiziert und sich stark auf eine Multi-Channel-Präsenz fokussiert. Durch den Verkauf über eigene Flagship-Stores, den eigenen Online-Shop, mobile Apps, Marktplätze wie Amazon und Partner in Einzelhandel hat Nike es geschafft, seine Reichweite zu maximieren und seine Umsätze signifikant zu steigern.


In den letzten Jahren hat Nike im besonderen seine Direct-to-Consumer (DTC)-Strategie massiv ausgebaut. Im Geschäftsjahr 2021 stieg der Umsatz im DTC-Segment auf über 16 Milliarden US-Dollar, was etwa 40% des gesamten Umsatzes von Nike ausmachte. Nikes Investitionen in die eigene Online-Präsenz, wie die Nike App und das SNKRS-Portal, sowie der Verkauf über Drittanbieter wie Amazon haben maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen.

Logistikoptimierung für Multi-Channel-Vertrieb
Um den Anforderungen dieser diversifizierten Vertriebsstrategie gerecht zu werden, hat Nike erhebliche Investitionen in seine Logistikinfrastruktur getätigt. Nike nutzt eine Kombination aus eigenen Distributionszentren und Partnerschaften mit externen Logistikdienstleistern, um eine schnelle und effiziente Lieferung zu gewährleisten. Um der Art große Mengen an Waren weltweit rechtzeitig versenden zu können, sind für Nike folgenden Faktoren elementar:

  • Regionale Distributionszentren:
    Nike betreibt mehrere hochautomatisierte Distributionszentren in strategischen Regionen weltweit, um die Lieferzeiten zu minimieren und die Logistik effizient zu gestalten. Diese Zentren sind so positioniert, dass sie große Märkte schnell und kostengünstig bedienen können.
  • Omnichannel-Fulfillment:
    Nike integriert nahtlos seine Online- und Offline-Kanäle. Beispielsweise können Kunden Produkte online bestellen und sie in einem physischen Nike-Store abholen (Click & Collect). Diese Strategie erfordert eine enge Verzahnung der Bestandsverwaltungssysteme, um sicherzustellen, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind.
  • Einsatz von Technologie:
    Nike setzt auf fortschrittliche Technologien wie maschinelles Lernen und KI, um die Nachfrage besser vorherzusagen und Bestände effizient zu verwalten. Dies hilft dabei, Überbestände zu vermeiden und gleichzeitig sicherzustellen, dass beliebte Artikel nicht ausverkauft sind.

Erfolgsfaktoren
Nikes Erfolg ist das Ergebnis einer klugen Kombination aus strategischer Multi-Channel-Präsenz und einer robusten Logistik- und Technologieinfrastruktur. Die Fähigkeit, eine konsistente Markenbotschaft und ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Vertriebskanäle hinweg zu bieten, hat Nike geholfen, seine Marktstellung weiter zu stärken und ein beeindruckendes Umsatzwachstum zu erzielen.

Zukunftstrends im Multi-Channel-Fulfillment

Die Zukunft des Multi-Channel-Fulfillments wird stark von technologischen Entwicklungen geprägt sein. Hier sind einige Trends, die in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen werden:

  1. KI und Automatisierung
    Künstliche Intelligenz (KI) wird eine immer wichtigere Rolle bei der Optimierung von Fulfillment-Prozessen spielen. Von der Bestandsprognose bis hin zur automatisierten Auftragserfüllung können KI-gesteuerte Systeme die Effizienz steigern und Fehler reduzieren.
  2. Omnichannel-Strategien
    Der Übergang von der Multi-Channel- zur Omnichannel-Strategie wird immer wichtiger. Omnichannel bedeutet, dass alle Kanäle vollständig integriert sind und Kunden ein nahtloses Erlebnis haben, unabhängig davon, wo sie einkaufen. Dies umfasst auch die Möglichkeit, online zu kaufen und im Geschäft abzuholen (Click and Collect) oder umgekehrt.
  3. Nachhaltigkeit
    Mit wachsendem Bewusstsein für Umweltfragen werden nachhaltige Fulfillment-Strategien an Bedeutung gewinnen. Unternehmen werden zunehmend in umweltfreundliche Verpackungen, CO2-neutrale Versandoptionen und energieeffiziente Lagerhäuser investieren.

Fazit

Multi-Channel-Fulfillment ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit für moderne Unternehmen, die in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich sein wollen. Durch die effektive Integration und Verwaltung mehrerer Vertriebskanäle können Unternehmen ihre Reichweite erhöhen, ihre Effizienz steigern und letztlich die Kundenzufriedenheit verbessern. Mit den richtigen Technologien und Strategien können die Herausforderungen des Multi-Channel-Fulfillments gemeistert werden, was zu langfristigem Wachstum und Erfolg führt.